FASZINATION BIENEN – ENGAGEMENT FÜR NATUR UND GEMEINSCHAFT

Der Imkerverein für Cuxhaven und Umgegend e.V. stellt sich vor:

Der Imkerverein Cuxhaven ist eine lebendige Gemeinschaft naturbegeisterter Menschen, die sich dem Schutz und der Pflege der Honigbiene verschrieben haben. Ob langjährige Imker:innen oder neugierige Einsteiger – bei uns sind alle herzlich willkommen. Gemeinsam fördern wir die regionale Imkerei, teilen Wissen und Errahrungen und engagieren uns für den Erhalt einer vielfältigen Umwelt.

In regelmäßigen Treffen, Schulungen und Veranstaltungen bieten wir Raum für Austausch und Weiterbildung. Unser Ziel ist es, nicht nur die Bienenhaltung zu fördern, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung der Bienen im ökologischen Gleichgewicht zu stärken.

Zur Geschichte des Vereins

Bienenhaltung hat in Cuxhaven lange Tradition.

Für 1873 berichtet das Vereinsblatt des Südholsteinischen Zentralvereins für das Amt Ritzebüttel, das damals noch zu Hamburg gehörte, 63 Imker bei 316 Körben und 8 Mobilwohnungen. 

Zitat „Cuxhavener Tageblatt“ vom 26.11.1889:

„(Bienenzucht) Im Amte Ritzebüttel ist nach den Erhebungen des Südholsteinischen Bienenzuchtvereins relativ eine sehr erhebliche. Dieser Verein erstreckt sich auch auf Hamburg und hatte mit Erfolg beim Senat eine Subvention der Bienenzüchterei beantragt. Es sind im Hamburgischen Staate zurzeit 3228 Bienenstöcke vorhanden im Werte von je 25,- Mark/Stück. Davon entfallen auf Ritzebüttel allein 900 Stück, während in Bergedorf und Vierlanden nur 160 Stück vorhanden sind. Der Senat hat vorläufig dem Vereine 100 Mark Beitrag bewilligt.“

Das Bienenwirtschaftliche Centralblatt berichtet 1914: „Der Antrag des Vereins Cuxhaven um Aufnahme in den Centralverein musste abgelehnt werden, weil der Bezirk dieses Vereins auf Hamburgischen Gebiete liegt. Dagegen steht dem nichts im Wege, dass der Verein in den Imkerversicherungsverein eintritt. Er würde sich damit auch verpflichten das Centralblatt zu lesen.“

Der Imkerverein Cuxhaven wurde im Jahre 1924 in den Bienenwirtschaftlichen Zentralverein aufgenommen. An der Zuordnung zum Hamburgischen Gebiet hatte sich allerdings nichts geändert! Der Verein hatte damals 79 Mitglieder.

Heute hat der Verein 52 Mitglieder mit etwa 280 Völkern